Der Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) wird seit 1998 für das Humanmedizinstudium in der Schweiz eingesetzt. 1999 folgte er für Veterinärmedizin und 2004 für Zahnmedizin. Mit Hilfe des EMS soll die Studieneignung für Medizin ermittelt werden und fungiert so als Auswahlverfahren für die Zulassung zum Medizinstudium in Verbindung mit einem bestehenden NC.
Inhalt
- Wer muss den EMS machen?
- Welche Universitäten nutzen den EMS?
- Testorte und Sprachen
- Anmeldung und Termine
- Ablauf
- Vorbereitung
Wer muss den EMS machen?
Generell benötigt man für die Zulassung zum Studium in der Schweiz entweder die Matura bzw. Allgemeine Hochschulreife, das Mindestalter von 18 Jahren und das Beherrschen der jeweiligen Studiensprache ( je nach Region Deutsch, Italienisch oder Französisch). Den einzelnen Hochschulen ist es jedoch vorbehalten autonom zu entscheiden, wen sie im Einzelfall zulassen oder nicht.
Nach erfolgreichem Erhalt der Matura träumen viele Absolventen von einem Medizinstudium. In der Schweiz besteht eine Zulassungsbeschränkung, da die Anzahl der Studienbewerber meistens die vorhandenen Kapazitäten sprengt. An dieser Stelle spielt der EMS eine wichtige Rolle.
So muss jeder Medizinstudium Bewerber den EMS ablegen, wenn dies am Studienort und durch den NC des gewünschten Studienganges gefordert wird. Die Bewerber werden persönlich darüber benachrichtigt. Der Test kann erstmalig im Jahr der geplanten Maturitätsprüfung erfolgen, wobei das Absolvieren der Maturität Grundvoraussetzung zur Studienzulassung ist.
Welche Universitäten wenden den EMS an?
Folgende Hochschulen fordern einen EMS für die Fächer Humanmedizin, Veterinärmedizin, Zahnmedizin und Chiropraktik:
- Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
- Universitäten Basel, Bern und Freiburg
- Università della Svizzera italiana
- Universität Zürich (inkl. Luzerner und St. Galler Track)
Testorte und Sprachen
Die Testorte resultieren aus den beteiligten Hochschulen und deren Einzugsgebiet für die Bewerber. Bei der Anmeldung zum EMS ist es wichtig darauf zu achten, an welchem Ort man diesen ausführen möchte. Je nach Testort wird der Test nur in einer bestimmten Sprache angeboten.
Testort | Sprache |
Basel, Bern, Chur, Luzern, St. Gallen, Suhr, Zürich | Deutsch |
Freiburg | Französisch |
Lugano | Italienisch |
Die Wahl des Testortes beinhaltet keine Garantie auf den möglichen zukünftigen Studienort. Die Testorte sind zudem gleichrangig. Bedeutet, durch die Wahl seines Testortes ergeben sich weder Vor- noch Nachteile, da die Ergebnisse zentral ausgewertet werden.
Anmeldung zum Medizinstudium und EMS
Für das Studium für Humanmedizin in der Schweiz ab Herbstsemester 2020 muss die Anmeldung hierfür ausschließlich online bis zum 15.02.2020 über die swissuniversities erfolgen. Wichtig ist hierbei die Angabe des gewünschten Testortes, falls ein EMS stattfinden muss. Resultiert aus der Anzahl der Anmeldungen die Notwendigkeit den Zugang zu begrenzen, wird der EMS zeitgleich an allen teilnehmenden Testorten am 03.07.2020 durchgeführt.
Die Bewerber erhalten ab April 2020 Informationen über die weitere Vorgehensweise auf dem Anmeldeportal.
Einladung zum EMS
Kommt die Durchführung des EMS zum Tragen werden die Bewerber mit einem Einladungsschreiben über den Testort informiert. Je nach den örtlichen Gegebenheiten bieten manche Testorte mehrere räumlich voneinander getrennte Testlokale an. Der Bewerber kann den EMS grundsätzlich nur an dem Testort und -lokal absolvieren, der im Einladungsschreiben genannt ist.
Ablauf des EMS
Das pünktliche Erscheinen zum Test ist Voraussetzung für die Teilnahme. Ein verspätetes Einsteigen ist nicht zugelassen. Um 9.00 Uhr erfolgt der Einlass, der nur mit mitgeführtem Ausweisdokument und Einladungsschreiben erfolgt. Im Testraum hat jeder Bewerber einen durch Namensschild und Nummer zugewiesenen festen Sitzplatz. Testbeginn ist um 9:45 Uhr und endet um 16:00 Uhr, inklusive einer Stunde Mittagspause.
Am Testtag selbst gilt es einige Unterlagen und Utensilien mitzuführen:
- Das persönliche Einladungsschreiben
- Ein gültiges Ausweisdokument mit Lichtbild
- 3 weiche Bleistifte
- Wahlweise einen dünnen Filzschreiber (blau oder schwarz)
- Radiergummi und Spitzer
Zusätzlich dürfen noch Textmarker, Buntstifte, Taschentücher, Verpflegung, Medikamente und die Geldbörse mitgeführt werden. Diese Gegenstände dürfen nur lose bzw. in einem durchsichtigen Plastikbeutel mit in den Testraum genommen werden.
Nicht erlaubte Gegenstände:
- Uhren und Stoppuhren aller Art
- Elektronische Geräte aller Art (Telefone, Laptops, PDA, Smartwatches, MP3-Player)
- Mützen, Mäntel, Jacken, Schirme, Taschen, Rucksäcke, Aktenkoffer etc.
- Kugelschreiber, Lineale, Geodreiecke etc.
- Leeres oder beschriftetes Papier, Schreibmäppchen, Bücher, Brillenetuis, Taschenrechner
- Nicht durchsichtige Plastiktüten oder Frühstücksboxen
- Zigaretten, Zigarren
Persönliche Gegenstände, die nicht im Testraum erlaubt sind, können natürlich an einer Garderobe abgegeben werden.
Testaufbau:
Der EMS unterteilt sich in 9 Aufgabengruppen. Vormittags werden fünf Aufgabengruppen bearbeitet und die verbleibenden vier am Nachmittag. Alle Aufgaben, mit Ausnahme des „Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten“, sind nach dem Multiple Choice Prinzip konzipiert. Hier muss der Buchstabe markiert werden, der die korrekte Antwort kennzeichnet. Nur die auf dem Antwortbogen markierten Buchstaben fallen in die Wertung. Notizen im Testheft werden nicht berücksichtigt. Die Tabelle erlaubt eine Übersicht über die Aufgabengruppen und die verfügbare Zeitspanne, um sie zu bearbeiten.
Aufgabengruppe | Anzahl | Zeit |
---|---|---|
Muster zuordnen | 20 | 18 min |
Medizinisch- naturwissenschaftliches Grundverständnis | 20 | 50 min |
Schlauchfiguren | 20 | 12 min |
Quantitative und formale Probleme | 20 | 50 min |
Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten | 1 | 8 min |
Pause (1 Stunde) | – | – |
Merkfähigkeitstest (Einprägephase) | – | – |
Figuren lernen | – | 4 min |
Fakten lernen | – | 6 min |
Textverständnis | 18 | 45 min |
Merkfähigkeitstest (Reproduktionsphase) | 0 | 0 |
Figuren lernen | 20 | 5 min |
Fakten lernen | 20 | 7 min |
Diagramme und Tabellen | 20 | 50 min |
Mithilfe des EMS sollen die charakteristischen Anforderungen eines Medizinstudiums simuliert werden. Demnach geht es um die Fähigkeit eines Bewerbers sich schnell in ein ihm unbekanntes Thema einzuarbeiten und Lösungen zu finden.
Testvorbereitung
Die optimale Vorbereitungszeit für den EMS liegt zwischen 5 bis 8 Wochen. Hierbei sollte täglich etwa 2 Stunden „trainiert“ werden. Auswendiglernen von medizinischem oder naturwissenschaftlichem Daten ist jedoch ineffizient, da allgemeines Wissen im Test gar nicht zum Tragen kommt. Hilfreicher ist es, sich mit der besten Technik zum Bearbeiten des EMS vertraut zu machen. Dafür stehen zum einen Lektüren zur Verfügung oder man nimmt E-Learning Angebote und Seminare zur Vorbereitung in Anspruch. In jedem Fall ist es wichtig, sich die Anweisungen der einzelnen Testaufgaben gründlich durchzulesen. Oft passieren Fehler, weil die Forderung der Aufgabe überflogen und somit missverstanden wurde.
Es folgt eine Auflistung von Buchtiteln, die sich für eine bestmögliche Vorbereitung auf den EMS eigen:
Titel | Herausgeber/ Autoren | Verlag |
Test für medizinische Studiengänge I | ITB ITB Consulting GmbH | Hogrefe Verlag |
Test für medizinische Studiengänge II: Originalversion II des TMS | ITB ITB Consulting GmbH | Hogrefe Verlag |
Test für Medizinische Studiengänge und Eignungstest für das Medizinstudium III: Originalversion III des TMS/EMS | ITB ITB Consulting GmbH und ZTD Zentrum für Testentwicklung und Diagnostik | Hogrefe Verlag |
Medizinertest TMS / EMS 2020 I Der Leitfaden I Zur Vorbereitung für den Medizin-Aufnahmetest in Deutschland und der Schweiz I Zur idealen Vorbereitung auf den Test für medizinische Studiengänge | Anselm Pfeiffer, Alexander Hetzel, Constantin Lechner | MedGurus Verlag |