Die frühzeitige Arzt-Karriereplanung im Spital legt den Grundstein für den beruflichen Aufstieg. Die Karrierechancen im Krankenhaus sind vielfältig und ärztliches Personal ist angesichts des Fachkräftemangels stark gefragt. Doch welche Karrierewege gibt es eigentlich im Spital? Welche Erfolgsfaktoren sollten Ärzte kennen und welche Herausforderungen gilt es zu beachten? Der folgende Artikel gibt den Überblick.
Inhaltsverzeichnis
Karrierewege im Spital
Bevor man mit der Arzt-Karriereplanung im Spital beginnt, sollte man sich mit den verschiedenen Karrierewegen vertraut machen. Die Hierarchien sind klar gegliedert. Jede Position ist dabei mit unterschiedlichen Aufgaben und Anforderungen verknüpft.
Nach abgeschlossenem Studium der Humanmedizin und dem Erwerb des eidgenössischen Arztdiploms ist der Einstieg als Assistenzarzt möglich. Auf dieser Stufe arbeitet man nach Anweisung von Chef- und Oberärzten und unter Aufsicht eines Ausbilders. Während dieser Zeit fällt zudem die Entscheidung, in welcher Facharztrichtung man sich weiterbilden möchte. Ärzte in der Schweiz können über 40 unterschiedliche Facharzttitel erwerben. Hier geht es zur Übersicht:
Nach der abgeschlossenen Facharztausbildung übernehmen Ärzte alle Aufgaben, die im jeweiligen Fachbereich anfallen. Nun können sie eine Position als Oberarzt oder leitender Oberarzt anstreben. Voraussetzung sind mehrere Jahre Berufserfahrung. Oberärzte koordinieren das ärztliche Personal im jeweiligen Fachbereich und sind zudem in der Forschung und Lehre tätig. Regelmässige Fort- und Weiterbildungen sind auf dieser Karrierestufe Pflicht. Noch eine Stufe darüber stehen die Chefärzte. Sie leiten die jeweilige Fachabteilung im Spital. Ein Aufstieg in diese Position ist möglich, wenn man einige Jahre als leitender Oberarzt gearbeitet hat. Chefärzte übernehmen verstärkt Management-Aufgaben, koordinieren etwa die die generellen Arbeitsabläufe der Abteilung und überwachen die Ausbildung der Assistenzärzte.
An der Spitze der Krankenhaushierarchie stehen die ärztlichen Leiter. Zusammen mit der leitenden Pflegekraft und der Geschäftsführung leiten sie das Krankenhaus und nehmen dabei in erster Linie administrative Aufgaben wahr. Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Hierarchiestufen im Spital findest Du in diesem Artikel:
Erfolgsfaktoren für die Karriereplanung
Wer bei der Arzt-Karriereplanung fürs Spital erfolgreich sein möchte, sollte die folgenden Faktoren beachten.
Ziele setzen
Junge Ärzte sollten sich möglichst frühzeitig Gedanken darüber machen, welche Ziele sie überhaupt anstreben. Bereits während des Studiums können sie Erfahrungen in verschiedenen Fachbereichen sammeln und ihre Vorstellungen vom späteren Karriereweg konkretisieren. Zudem gilt es, sich die Frage zu stellen, ob man vorrangig mit Patienten arbeiten, sich mit der Forschung und Lehre beschäftigen oder Führungsaufgaben übernehmen möchte.
Selbstreflexion
Bei der Planung des Karrierewegs sollte man regelmässig die eigenen Ansprüche, Bedürfnisse und Vorstellungen reflektieren. Welchen Stellenwert nehmen Beruf und Karriere ein? Woran bemisst sich die eigene berufliche Zufriedenheit? Wie viel Einsatz kann man auf Dauer erbringen? Nimmt man für die Karriere auch weite Fahrtwege oder einen Umzug in Kauf?
Mentoren suchen
Für die Karriere im Spital ist das Mentoring äusserst wichtig. Begleitet von erfahrenen Kollegen kann der medizinische Nachwuchs nicht nur sein medizinisches Fachwissen ausbauen, sondern erhält auch weitere wertvolle Tipps für die tägliche Arbeit und die Karriereplanung. Mentoren können dabei helfen, berufliche Ziele zu setzen und durch die Spitalhierarchie zu navigieren.
Netzwerk aufbauen
Für eine erfolgreiche Karriere ist ein starkes Netzwerk unerlässlich. Das gilt auch in der Medizin. Ein grosses Netzwerk ermöglicht es zum Beispiel, schneller über neue Aufstiegsmöglichkeiten informiert zu werden. Wichtig: Netzwerke wollen gepflegt werden. Bestehenden Kontakten sollte man daher ebenso viel Aufmerksamkeit widmen wie neuen Verbindungen.
Weiterbildung
Für Oberärzte gehört die kontinuierliche Weiterbildung zum Pflichtprogramm. Doch bereits zuvor sollten sich Ärzten über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse in ihrem Fachgebiet auf dem Laufenden halten. Ebenso wichtig sind Weiterbildungen im Bereich Management, Organisation und Führungskompetenz.
Spezialisierung
Im Anschluss an das Medizinstudium und die Approbation erfolgt die Spezialisierung auf ein Fachgebiet. Die Auswahl sollte sich nicht nur an den Karriereaussichten orientieren, sondern auch nach den eigenen Interessen richten – ansonsten droht schnell Frust. Wer eine Position als Oberarzt anstrebt, sollte versuchen, die Facharztausbildung mit Exzellenz abzuschliessen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, sich bereits frühzeitig über Zusatzqualifikationen zu informieren, die für die spätere Karriere hilfreich sein können.
Herausforderungen
Neben den Erfolgsfaktoren gibt es bei der Arzt-Karriereplanung im Spital noch einige wichtige Herausforderungen zu beachten.
Work-Life-Balance
Die Arbeit im Krankenhaus ist anstrengend, körperlich und psychisch belastend und geht mit langen Arbeitszeiten sowie Nacht- und Wochenenddiensten einher. Ärzte sollten sich daher Gedanken machen, wie sie die hohen Anforderungen mit ihrem Privat- und Familienleben in Einklang bringen können.
Konkurrenz
Zwar suchen viele Spitäler händeringend nach ärztlichem Personal, je nach Fachbereich sieht man sich aber dennoch viel Konkurrenz gegenüber. Auch der Konkurrenzkampf auf der Abteilung kann hart ausfallen, wenn etwa mehrere Fachärzte eine leitende Position anstreben.
Digitalisierung
Digitale Prozesse bieten die Chance, das ärztliche Personal bei den administrativen Aufgaben im Krankenhaus zu entlasten. Allerdings schreitet die Digitalisierung im Gesundheitssystem nur schleppend voran. Für Ärzte ergibt sich die Herausforderung, sich in neue Systeme einarbeiten zu müssen – Zeit, die dann nicht mehr für die Patientenversorgung zur Verfügung steht.
Kostendruck
Der steigende Kostendruck gehört zu den aktuell grössten Herausforderungen im Gesundheitssystem. Steigende Personalkosten sowie hohe Energiepreise belasten insbesondere kleinere Spitäler und können bis in die Insolvenz führen. Ärzte in leitenden Positionen müssen sich verstärkt nach Lösungen umsehen und Einsparpotenzial ermitteln.
Fazit
Der Stellenmarkt gestaltet sich für Spitalsärzte derzeit sehr günstig. Angesichts des Fachkräftemangels ist die Nachfrage nach medizinischem Personal gross. Dennoch sollte eine sorgfältige Arzt-Karriereplanung im Spital nicht vernachlässigt werden. Um die berufliche Entwicklung erfolgreich voranzutreiben, ist es sinnvoll, die eigenen Entscheidungen auf jeder Karrierestufe unter fachlichen wie auch persönlichen Aspekten zu betrachten. Nur, wenn Karriere- und Lebensplanung zusammenpassen, führt der Weg zum Erfolg.