![Gynäkologe Facharztrichtung Gynäkologie](https://www.praktischarzt.ch/wp-content/uploads/2025/01/gynaekologe-facharztrichtung-gynaekologie.jpg)
Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe sind für die medizinische Betreuung und Behandlung von Frauen mit frauenspezifischen medizinischen Problemen während aller Lebensphasen ab Beginn der Pubertät zuständig. Die Schwerpunkte vieler Gynäkologen liegen auf der Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen sowie der Betreuung von Schwangeren bis zur und während der Geburt, sowie im Wochenbett. Um als “Frauenarzt” zu arbeiten, ist nach dem Studium für Humanmedizin die fachärztliche Weiterbildung im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe erforderlich.
Inhaltsverzeichnis
Wie wird man Gynäkologe?
Die Facharztweiterbildung im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe dauert in der Schweiz insgesamt 5 Jahre. Sie muss an unterschiedlich kategorisierten Weiterbildungsstätten für bestimmte Zeitabschnitte absolviert werden, wobei es sich bei den Weiterbildungsstätten sowohl um Spitäler als auch Praxen handeln kann. Die fachärztliche Weiterbildung umfasst sowohl das Erlernen theoretischer Inhalte als auch das sichere Beherrschen operativer Techniken, sowie Fertigkeiten rund um die Geburt eines Kindes. Die Weiterbildungszeit wird mit der Facharztprüfung abgeschlossen. Mehr zur Weiterbildung zum Gynäkologen:
Übersicht aller Facharztausbildungen und Fachrichtungen in der Schweiz:
Gynäkologie und Geburtshilfe – Aufgaben
Zu den klassischen Tätigkeitsfeldern im Bereich der Gynäkologie zählen unter anderem:
- Erkennung, Prävention und konservative oder operative Behandlung
- Nachsorge der Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane, deren endokrinen und reproduktiven Funktion sowie der Beschwerden des Klimakteriums einschliesslich des angrenzenden urogenitalen Bereiches und der Brustdrüse
- Physiologie, Diagnostik und Behandlung von endokrinologischen Störungen und Störungen der weiblichen Reproduktionsorgane
- Behandlung von menopausalen Störungen
- einfache Sterilitätsbehandlung
- Kontrazeption
Die Zuständigkeitsgebiete eines Gynäkologen im Bereich der Geburtshilfe belaufen sich auf:
- Überwachung normaler und pathologischer Schwangerschaften
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung normaler und pathologischer Geburten, einschliesslich der erforderlichen Operationen und Wochenbettbetreuung
- Versorgung des Neugeborenen
Schwerpunkte in der Facharztrichtung Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe haben die Möglichkeit sich in einem der folgenden Schwerpunkte zu spezialisieren. Die Dauer dieser Spezialisierungsausbildungen beträgt in der Regel drei Jahre. Wurde während der Facharztweiterbildung bereits ein Teil der Zeit in dem gewählten Schwerpunkt absolviert, kann man sich maximal ein Jahr davon anrechnen lassen. Eine Ausnahme stellt der Schwerpunkt Urogynäkologie dar, hier können sogar eineinhalb Jahre angerechnet werden.
Operative Gynäkologie und Geburtshilfe
Innerhalb dieses Schwerpunktes vertiefen Fachärzte ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der operativen Behandlung, der Nachbehandlung der weiblichen Genitalorgane (inklusive Urogynäkologie und weibliche Brust), der Betreuung und Durchführung von normalen und pathologischen Geburten sowie der geburtshilflichen Operationen und der postpartalen Nachbetreuung.
Gynäkologische Onkologie
Im Schwerpunkt gynäkologische Onkologie werden Kenntnisse und Fähigkeiten in den folgenden Bereichen vertieft:
- Diagnostik, Indikationsstellung und Durchführung aller operativen Behandlungsverfahren der onkologischen Erkrankungen des Genitalbereichs inklusive der weiblichen Brust
- Beratung der Patientinnen und Einleitung alles postoperativen Massnahmen
Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie
In diesem Schwerpunkt werden Kenntnisse in der Abklärung und Behandlung von Infertilität und wiederholten Aborten von Paaren, in der Diagnostik und Therapie gynäkologisch-endokriner Erkrankungen der Frau, der Kontrazeption, der Prävention, Diagnostik und Therapie gynäkologisch-endokriner Störungen in der Peri- und Postmenopause, sowie hinsichtlich endokriner Aspekte zu Transgenderfragen sowie Genetik, im Besonderen in Bezug auf reproduktive Gesundheit und Aspekte der Präimplantationsdiagnostik vertieft.
Fetomaternale Medizin
Im Schwerpunkt-Bereich fetomaternale Medizin werden die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft:
- Betreuung von Schwangeren mit höhergradigen maternalen und fetalen Risikofaktoren
- pränatale nicht-invasive und invasive Diagnostik und Therapie
- Leitung normaler, regelwidriger und Risikogeburten
- Durchführung von geburtshilflichen Operationen mit höherem Schwierigkeitsgrad
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit benachbarten Fächern wie die Neonatologie, Humangenetik, Kinderchirurgie, Kinderpathologie und Ethik
Urogynäkologie
Dieses Spezialgebiet beinhaltet vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz und Deszensus sowie weitere Funktionsstörungen des weiblichen unteren Harntraktes und des Beckenbodens.
Gynäkologische Senologie
Im Schwerpunkt gynäkologische Senologie werden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Diagnostik, Indikationsstellung und Durchführung der operativen Behandlungsverfahren der benignen und malignen Erkrankungen der Mamma sowie der Nachsorge vertieft.
Für wen ist die Facharztrichtung Gynäkologie und Geburtshilfe interessant?
Die Gynäkologie ist ein vielseitiges und spannendes Fachgebiet, das sich zudem hervorragend für eine Praxisgründung eignet. Wer neben einer erfolgreichen Behandlung zudem besonders grossen Wert auf eine enge Patientenbindung legt, sollte über eine Karriere in der Gynäkologie nachdenken, da eine langjährige Betreuung der Patienten in diesem Fach keine Seltenheit ist.
Wo kann man als Gynäkologe arbeiten?
Fachärzte für Gynäkologie arbeiten häufig in Spitälern, medizinischen Versorgungszentren oder Privatpraxen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Je nach Karriereweg unterscheiden sich die Tätigkeitsschwerpunkte voneinander. Gynäkologen in Niederlassung stellen überwiegend die generationenübergreifende konservative Gesundheitsversorgung von Mädchen und Frauen sicher und betreuen Schwangerschaften bis zur Geburt. Wohingegen gynäkologische Fachärzte in einem Spital je nach Schwerpunkt eher im OP stehen und teils komplexe operative Eingriffe vornehmen.
Gynäkologe – Wie hoch ist der Lohn?
Das Monatsgehalt von Fachärzten für Gynäkologie und Geburtshilfe liegt je nach Berufserfahrung zwischen 13’000 CHF und 16’000 CHF brutto. Das Jahresgehalt liegt im Durchschnitt bei etwa 141’000 CHF brutto. Die Unterschiede im Lohn ergeben sich überwiegend aufgrund des Arbeitsortes. Die besten Verdienstmöglichkeiten sind in den Kantonen Zürich und Genf, insbesondere was die fachärztlichen Einstiegsgehälter angeht. Mehr zum Arzt-Lohn: