
Fachärzte in der Facharztrichtung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurg sind für die Wiederherstellung, Neuformung und Korrektur der äusseren Körperform sowie die Wiederherstellung aller dazugehörigen Funktionen zuständig. Welche konkreten Aufgaben ein Plastischer Chirurg in der Schweiz im täglichen Berufsalltag übernimmt fasst der folgende Artikel zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Wie wird man Plastischer Chirurg in der Schweiz?
Die Weiterbildung zum Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie dauert insgesamt sechs Jahre und unterteilt sich in:
- eine fachspezifische Weiterbildung (drei bis vier Jahre)
- eine nicht fachspezifische Weiterbildung (zwei bis drei Jahre)
Im Laufe der fachspezifischen Weiterbildung in der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie müssen insgesamt zwei Jahre an Weiterbildungsstätten der Kategorie A absolviert werden. An der gleichen Weiterbildungsstätte der Kategorie A sind maximal vier Jahre anrechenbar. Drei bis sechs Monate können als Rotation in einem Schwerbrandverletztenzentrum absolviert werden.
Im Rahmen der nicht fachspezifischen Weiterbildung müssen mindestens drei bis höchstens sechs Monate in der Anästhesiologie oder Intensivmedizin absolviert werden.
Mindestens 18 bis höchstens 36 Monate können in den folgenden Fachgebieten absolviert werden:
- Chirurgie
- Gefässchirurgie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Herz- und thorakale Gefässchirurgie
- Handchirurgie
- Kinderchirurgie
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurochirurgie
- Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
- Oto-Rhino-Laryngologie
- Thoraxchirurgie
- Urologie
Mehr zur Weiterbildung für Plastische /Ästhetische Chirurgen hier:
Übersicht aller Facharztausbildungen und Fachrichtungen in der Schweiz:
Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie – Aufgaben
Das Behandlungsziel von Fachärzten für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie ist die Wiederherstellung der normalen Körperform und -funktion, weswegen sie sich im Berufsalltag mit der Behebung von angeborenen Fehlbildungen, Traumafolgen oder Alterungsprozessen beschäftigen. Die akute und rekonstruktive Verbrennungschirurgie inklusive der langfristigen Narbenbehandlung sowie die Tumor- und Nervenchirurgie gehören ebenfalls zu den Tätigkeiten dieses Fachbereichs. Einige Fachärzte dieser Disziplin widmen sich wiederum überwiegend der sogenannten „Schönheitschirurgie“, wobei bestimmte Gesichtsteile ästhetisch geformt und rekonstruiert oder Körperfett mittels Liposuktion entfernt wird.
Der Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie wird bei der interdisziplinären Notfallversorgung von chirurgisch zu versorgenden Patienten oftmals mit eingebunden.
Die häufigsten Eingriffe im Bereich der Plastischen, Ästhetischen und Rekonstruktiven Chirurgie
Zu den häufigsten Eingriffen innerhalb dieses Fachgebietes zählen unter anderem:
- Rekonstruktion von Körperteilen nach Unfällen oder aufgrund von bestimmten Erkrankungen
- Korrektur der Augenlider, Nase, Ohren, Brust
- Operative Korrektur von angeborenen Fehlbildungen
- Operative Entfernung von Hauttumoren
- Nervenrekonstruktionen
- Replantation von abgetrennten Gliedmassen
- Verbrennungschirurgie
- Facelift
- Liposuktion
Für wen ist die Fachrichtung Plastische, Ästhetischen und Rekonstruktiven Chirurgie interessant?
Wer sich für das Fachgebiet Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie interessiert sollte über ein besonders ausgeprägtes feinmotorisches Geschick verfügen. Darüber hinaus sollte man – insbesondere im Bereich der Versorgung von Verbrennungsopfern oder nach schweren Unfällen – in der Lage sein auch mit besonders erschütternden Patientenschicksalen umzugehen. Da diese Fachdisziplin sehr beliebt ist und im Vergleich zur hohen Nachfrage nur sehr wenige Ausbildungsstellen zur Verfügung stehen, sollte man damit rechnen, dass der Einstieg in die Ausbildung mit gewissen Verzögerungen oder einem Start in einem alternativen Fachbereich einhergeht.
Wo kann man als Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie arbeiten?
Als Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie kann man einerseits eine Karriere in einem öffentlichen oder privaten Spital anstreben, andererseits ist diese Fachrichtung jedoch auch besonders gut dafür geeignet eine eigene Praxis zu eröffnen und den Fokus entweder auf konservative Behandlungsmassnahmen und kleinere operative Eingriffe zu legen oder grössere Operationen neben dem Praxisbetrieb zusätzlich als Belegarzt in einem Spital durchzuführen.
Passende Jobs
- Assistenzarzt Plastische / Ästhetische Chirurgie Stellenangebote
- Plastische / Ästhetische Chirurgie Stellenangebote
Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie – Wie hoch ist der Lohn von Plastischen Chirurgen in der Schweiz?
Das durchschnittliche Jahresgehalt von Fachärzten für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie liegt in der Schweiz bei etwa 121’000 CHF brutto. Je nach Anstellungssituation und Region sind jedoch auch maximale Jahresgehälter von bis zu 200’000 CHF realisierbar. Mehr zum Arzt-Lohn in der Schweiz: