
Die Facharztweiterbildung in der Anästhesiologie vermittelt angehenden Fachärzten praktische Fähigkeiten in der Planung und Durchführung von Anästhesieverfahren für diagnostische und therapeutische Eingriffe. Anästhesisten sind verantwortlich für die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen bei kritisch kranken und verletzten Patienten, auch im Rahmen der Intensivmedizin. Zudem umfasst die Weiterbildung notfallmedizinische Tätigkeiten im präklinischen und klinischen Bereich, sodass die Ärzte auf akute Situationen schnell reagieren können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen. In der Regel erfolgt die Weiterbildung berufsbegleitend und findet in einer von den Landesärztekammern befugten Weiterbildungsstätte statt. Ziel der Weiterbildung zum Facharzt der Anästhesie, ist die Erlangung von Fachkompetenzen unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Weiterbildungsinhalte und Weiterbildungszeit.
Inhaltsverzeichnis
Facharzt Anästhesie – Tätigkeiten
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Arten der Anästhesie: Die Lokalanästhesie macht nur einen kleinen Bezirk des Körpers empfindungslos. Die Regionalanästhesie hingegen, erstreckt sich über einen weiteren Teil des Körpers und die Allgemeinanästhesie versetzt den Patienten in einen schlafähnlichen Zustand.
Vor jedem geplanten Eingriff, führt ein Facharzt der Anästhesie zunächst ein ausführliches Aufklärungsgespräch mit jedem Patienten durch. Dieses umfasst vor allem die Aufklärung des Patienten über mögliche Anästhesieverfahren und Risiken des Eingriffs. Des Weiteren verschafft der Mediziner sich einen detaillierten Überblick, über den körperlichen Zustand des Patienten. Die wichtigste Aufgabe eines Facharztes für Anästhesie ist jedoch die Überwachung der Körperfunktionen wie Atmung, Kreislauf, Flüssigkeits-, Elektrolyt-, und Säure-Basen-Haushalt sowie die Blutgerinnung, während einer Operation. Des Weiteren greift der Anästhesist bei etwaigen Komplikationen ein, welche infolge des Eingriffs, des Anästhesieverfahrens oder der Vorerkrankungen eines jeden Patienten auftreten können.
Überblick aller Facharztausbildungen:
Überblick aller Facharztrichtungen:
Weiterbildung Facharzt Anästhesie – Voraussetzungen
Für die Weiterbildung zum Facharzt der Anästhesie in der Schweiz müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Abgeschlossenes Medizinstudium: Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin ist Voraussetzung. In der Schweiz entspricht dies in der Regel dem Erwerb des eidgenössischen Staatsexamens, das zur Approbation führt oder einem gleichwertigen Abschluss (bei Anerkennung ausländischer Ausbildungen).
- Erwerb der Approbation: Die Ärztliche Approbation (Berufsausübungsbewilligung) ist erforderlich, um die Weiterbildung als Assistenzarzt in einer anerkannten Weiterbildungsstätte zu beginnen. Diese Bewilligung erlaubt die ärztliche Berufsausübung unter fachlicher Anleitung.
- Anerkannte Weiterbildungsstätte: Die Weiterbildung in Anästhesiologie muss an anerkannten Weiterbildungsstätten durchgeführt werden, die den Anforderungen des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) entsprechen. Dabei müssen mindestens 2,5 Jahre der Ausbildung an Weiterbildungsstätten der Kategorie A absolviert werden, darunter mindestens ein Jahr an einer Einrichtung der höchsten Kategorie A1.
Facharztweiterbildung Anästhesie – Dauer und Gliederung
Die Facharztweiterbildung Anästhesiologie dauert insgesamt fünf Jahre (60 Monate) und gliedert sich in zwei Hauptphasen. Die erste Phase umfasst zwei Jahre, in denen die allgemeinen Kompetenzen gemäss den festgelegten Richtlinien erworben werden. In der zweiten Phase, die 2 bis 2,5 Jahre dauert, werden spezifische Kompetenzen in der Anästhesiologie vertieft und die allgemeinen Kenntnisse weiter ausgebaut.
48 Monate sollten in der Anästhesiologie absolviert werden, wovon rund 12 Monate in einem anderen Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung oder 18 Monate im ambulanten Bereich angerechnet werden können. Die restlichen 12 Monate der Weiterbildung, verbringen die angehenden Anästhesisten auf der Intensivstation. Auch hier können 6 Monate in einem anderen Gebiet der Intensivmedizin angerechnet werden.
Dokumentation der Weiterbildung und weitere Bestimmungen
Während der Facharztweiterbildung in Anästhesiologie und Intensivmedizin ist das Führen eines Logbuchs ein wesentlicher Bestandteil, um die Erfüllung der Lernziele und -inhalte zu dokumentieren. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ist verpflichtet, regelmässig das Logbuch zu aktualisieren, in dem alle erforderlichen Lernschritte festgehalten werden.
Ein wichtiger Aspekt der Weiterbildung ist der Nachweis des Besuchs eines mindestens zwei Tage umfassenden Kurses in Notfallmedizin. Die Schweizer Gesellschaft für Anästhesiologie und Perioperative Medizin (SSAPM) stellt eine Liste von anerkannten Kursen zur Verfügung, aus der die Teilnehmenden auswählen können.
Darüber hinaus wird von den Kandidaten erwartet, dass sie als Erst-, Co- oder Letztautorin bzw. -autor eine wissenschaftliche Publikation in einer peer-reviewed Zeitschrift vorweisen können. Diese Publikation kann auch eine Dissertation an einer universitären Fakultät sein. Akzeptiert werden verschiedene Formate, darunter Originalarbeiten, Meta-Analysen, Übersichtsarbeiten sowie ausführliche Fallbeschreibungen. Der Text muss einen Umfang von mindestens 1.000 Wörtern haben, und das Thema muss nicht zwingend im Fachgebiet der Anästhesiologie liegen.
Für die Anerkennung ausländischer Weiterbildung gilt, dass mindestens zwei Jahre der fachspezifischen klinischen Weiterbildung an in der Schweiz anerkannten Weiterbildungsstätten absolviert werden müssen. Es empfiehlt sich, vor der Anrechnung ausländischer Weiterbildung die Zustimmung der Titelkommission einzuholen.
Die gesamte Weiterbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden, was Flexibilität für die Teilnehmenden ermöglicht und es ihnen erlaubt, ihre Ausbildung an persönliche und berufliche Bedürfnisse anzupassen.
Facharzt Anästhesie – Inhalte der Weiterbildung Anästhesiologie
Folgende Inhalte werden während der Ausbildung zum Facharzt für Anästhesiologie vermittelt.
Allgemeine Kompetenzen
Die 9 Bereiche der allgemeinen Kompetenzen (SCOAR Part 1: General Core Competencies, Domains 1.1 bis 1.9) sind:
- Kenntnisse über Krankheiten und deren Behandlung, Beurteilung von Patientinnen und Patienten und präoperative Massnahmen
- Intraoperative Behandlung von Patientinnen und Patienten
- Postoperative Versorgung von Patientinnen und Patienten und Schmerzbehandlung (Kenntnisse der Wiederbelebung und Management von Notfallsituationen
- Kenntnisse und Fertigkeiten in der Anästhesiedurchführung
- Qualitätsmanagement – Gesundheitsökonomie
- Nicht-technische Fähigkeiten und Kenntnisse im anästhesiologischen Setting
- Professionalität, Ethik
- Weiterbildung, Wissenschaft & Forschung
Spezifische Kompetenzen
Die 8 Bereiche der spezifischen Kompetenzen (SCOAR Part 2: Specific Core Competencies, Domains 2.1 bis 2.8) sind:
- Anästhesie in der Geburtshilfe
- Atemwegsmanagement und Anästhesie für ORL- und Kieferchirurgie
- Anästhesie für Thorax- und Herzgefässchirurgie
- Neuroanästhesie
- Kinderanästhesie
- Perioperative Behandlung von kritisch kranken Patientinnen und Patienten
- Anästhesie ausserhalb des OP-Bereichs
- Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen auch in palliativen Situationen
Facharztprüfung Anästhesie
Die abschliessende Prüfung der Weiterbildung zum Facharzt der Anästhesie besteht aus einer nicht-öffentlichen, mündlichen Prüfung, welche etwa 30 bis 45 Minuten andauert. Innerhalb der Facharztprüfung wird der gesamte Inhalt der Weiterbildung geprüft. Besteht der Teilnehmer der Weiterbildung seine Facharztprüfung, so händigt man ihm eine Facharzturkunde aus. Diese ermöglicht es ihm, sich als Vertragsarzt der gesetzlichen Krankenkassen mit einer eigenen Praxis niederzulassen.
Jobs als Arzt in der Anästhesie
Nach erfolgreich absolvierter Facharztausbildung stehen die Berufschancen für Fachärzte der Anästhesie sehr gut. Denn ohne Anästhesie kann eine Operation in der Regel nicht stattfinden. Fachärzte für Anästhesiologe arbeiten also überall dort, wo verschiedene Narkoseverfahren für chirurgische Eingriffe zum Einsatz kommen. Somit kommen sowohl ambulante als auch stationäre Einrichtungen in als potenzielle Arbeitgeber in Frage. Darüber können auch Intensiv- oder Palliativstationen mögliche Einsatzorte für Anästhesiologen sein.
Neben einer Anstellung im Krankenhaus, stellt auch die freiberufliche Ausübung des Berufsfeldes eine Möglichkeit dar. Freiberufliche Anästhesisten können somit für verschiedene Eingriffe in Praxen oder Kliniken gebucht werden.
Auf der Suche nach einer passenden Stelle?