
Der Facharzt Dermatologie und Venerologie diagnostiziert und behandelt Haut- und Geschlechtskrankheiten. Sein Fachbereich umfasst die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der Haut sowie sexuell übertragbare Erkrankungen. Dabei verwendet er alle zur Diagnose und Behandlung der gängigen Erkrankungen bekannten Verfahren. Moderne Begriffe für Venerologie wie STI – Sexually Transmitted Infections zeigen, dass er auch eng mit Mikrobiologen und Infektiologen zusammenarbeitet. Nicht selten benötigt er detektivisches Gespür benötigt, da Patienten nicht immer offen über mögliche Infektionen durch ungeschützten Kontakt sprechen.
Inhaltsverzeichnis
Facharzt Dermatologie und Venerologie – Tätigkeiten
Das medizinische Gebiet des Facharzt Dermatologie und Venerologie umfasst sämtliche Hautkrankheiten sowie Erkrankungen der Mundschleimhaut, der Haare und der Nägel. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Behandlung der Hauttumore (Dermatoonkologie). Weitere wichtige Teilgebiete umfassen:
- Allergien
- Dermatologie der Kinderhaut (pädiatrische Dermatologie)
- Talgdrüsenerkrankungen (z.B. Akne)
- Durchblutungsstörungen der Haut
- Hautprobleme bei organtransplantierten Patienten
- Laserbehandlungen der Haut ästhetische Dermatologie
Der Facharzt Dermatologie und Venerologie braucht für seine Arbeit Kenntnisse über allergische Krankheiten und klinische Immunologie (z.B. Autoimmunerkrankungen der Haut und der Schleimhäute) sowie über Gefässleiden, genitale Anomalien und sexuellen Funktionsstörungen. Auch somatische und psychosomatische Affektionen der Haut inklusive der psychosozialen und psychosexuellen Aspekte der Hautkrankheiten und venerischen Krankheiten fallen in sein Fachgebiet. Mehr zu den Aufgaben und Tätigkeiten als Hautarzt hier:
Überblick aller Facharztausbildungen:
Überblick aller Facharztrichtungen:
Weiterbildung Facharzt Dermatologie und Venerologie – Voraussetzungen
Die Weiterbildung im Fachgebiet der Dermatologie und Venerologie fällt in den Rahmen der Facharztausbildung in Österreich. Diese setzt ein abgeschlossenes Medizinstudium voraus, das mit dem Berufsdoktorgrad (Dr. med. uni.) verbunden ist. Zu Beginn der Facharztausbildung ist eine Basisausbildung (Dauer: 9 Monate) zu absolvieren. Diese vermittelt grundlegende medizinische Kompetenzen in verschiedenen Bereichen der klinischen Medizin und ist Voraussetzung für die Spezialisierung.
Damit man als Facharzt für Dermatologie und Venerologie erfolgreich wird, können auch einige persönliche Attribute von Vorteil sein. Angehende Dermatologen sollten über eine gute Beobachtungsgabe verfügen, da viele Hauterkrankungen anhand feiner visueller Merkmale diagnostiziert werden. Ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen und gute kommunikative Fähigkeiten sind essenziell, da Hautprobleme oft mit psychischen Belastungen für die Patient:innen einhergehen und eine vertrauensvolle Arzt-Patient-Beziehung wichtig ist. Zudem erfordert das Fach ein hohes Maß an Sorgfalt und präzisem Arbeiten, insbesondere bei chirurgischen Eingriffen oder ästhetischen Behandlungen.
Dauer und GliederungDauer und Gliederung der Weiterbildung Facharzt Dermatologie und Venerologie
Die Weiterbildung Facharzt Dermatologie und Venerologie dauert fünf Jahre und gliedert sich in vier bis fünf Jahre fachspezifische Weiterbildung und nicht fachspezifischer Weiterbildung von bis zu einem Jahr. Mindestens ein Jahr der Weiterbildung Facharzt Dermatologie und Venerologie muss an einer zweiten Weiterbildungsstätte absolviert werden. Ausländische Weiterbildung ist unter bestimmten Bedingungen anrechenbar. Mindestens zwei Jahre der fachspezifischen klinischen Weiterbildung müssen aber an für Dermatologie und Venerologie anerkannten Weiterbildungsstätten in der Schweiz absolviert werden. Die gesamte Weiterbildung kann in Teilzeit (mindestens 50 Prozent) absolviert werden.
Inhalte der Weiterbildung Facharzt Dermatologie und Venerologie
Im Laufe der Weiterbildung Facharzt Dermatologie und Venerologie werden allgemeine als auch spezielle fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Die Vermittlung der wichtigsten Lernziele wird im Logbuch festgehalten.
Allgemeine Anforderungen der Weiterbildung Facharzt Dermatologie und Venerologie
- Anatomie, Physiologie, Pathologie und Pathophysiologie der Haut, der Hautanhangsorgane, des subkutanen Fettgewebes und der hautnahen Schleimhäute sowie der peripher-vaskulär bedingten Dermatosen
- Diagnose und Differentialdiagnose unter Berücksichtigung von Begleiterkrankungen sowie zur Indikationsstellung und Durchführung geeigneter Therapien unter Berücksichtigung von Begleiterkrankungen
- Diagnostische Massnahmen wie Pilz- oder Parasitennachweis und eingehende Kenntnisse der Indikationen, der Aussagekraft und der Bewertung delegierter Laboruntersuchungen
- Hauttests und deren Interpretation
- durch Kontakt mit irritierenden oder allergisierenden Substanzen hervorgerufene Hautkrankheiten
- Berufskrankheiten der Haut und der Hautanhangsorgane, ihre Vorbeugung und Behandlung
- die Haut betreffende Systemerkrankungen und Erbkrankheiten
- chirurgische Eingriffe wie Biopsien und Exzisionen von gut- oder bösartigen Tumoren
- theoretische Grundlagen der Strahlenschutzvorschriften und der Indikationen von Radiotherapien sowie deren praktischer Durchführung
- Indikationsstellung und Durchführung von Phototherapien
- klinisch-pathologische Korrelation der wichtigsten dermatologischen Diagnosen und deren Differentialdiagnose
- Anwendung der im Fachgebiet gebräuchlichen Pharmaka und diagnostisch verwendeten Substanzen unter Berücksichtigung ihrer Pharmakokinetik, ihrer Neben- und Wechselwirkungen sowie ihres Kosten-/Nutzenverhältnisses sowie der gesetzlichen Grundlagen
- Diagnose und Therapie des anaphylaktischen Schocks
- Gutachten für Versicherungen und Gerichte
- dermatoskopische Untersuchungen
- Probleme der Sozial- und Präventivmedizin sowie der psychosomatischen Medizin
- Anamnese und klinische Untersuchung bei Patienten mit analer und/oder genitaler Pathologie oder sexuellen Funktionsstörungen
- Diagnosestellung und Behandlung degenerativer und altersbedingter Dermatosen
- Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden
- relevante medizinisch-ethischen Begriffe, selbständige Anwendung von Instrumenten zur ethischen Entscheidungsfindung und selbständiger Umgang mit ethischen Problemen
- relevante gesundheitsökonomischen Begriffe, selbständiger Umgang mit ökonomischen Problemen und Wissen um den optimalen Einsatz der verfügbaren Mittel unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen
- Prinzipien des Sicherheitsmanagements bei der Untersuchung und Behandlung von Kranken und Gesunden sowie Kompetenz im Umgang mit Risiken und Komplikationen.
Spezielle Anforderungen der Weiterbildung Facharzt Dermatologie und Venerologie
Die Anforderungen an den künftigen Facharzt Dermatologie und Venerologie verteilen sich auf theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten in den nachfolgenden Spezialdisziplinen. Es folgt eine komprimierte Übersicht:
a) Allergologie und Klinische Immunologie
- Epidemiologie, Physiopathologie und Klinik der allergischen Krankheiten und Autoimmunerkrankungen der Haut und Schleimhäute sowie der Berufskrankheiten der Haut
- Indikationsstellung, Technik und Beurteilung epikutaner und perkutaner Tests
- Haptene und Allergene
- Indikationsstellung und Durchführung therapeutischer und prophylaktischer Massnahmen
b) Gezielte Immuntherapien in der Dermatologie
- Indikationsstellung, Wirkmechanismen, Nebenwirkungen, Screenings und Monitorings gezielter Immuntherapien chronisch entzündlicher und onkologischer dermatologischer Erkrankungen
c) Angiologie
- Epidemiologie, Pathophysiologie und Klinik der Gefässleiden
- Doppler-Ultraschallsonographie bzw. des CW-Dopplers für u.a. die nichtinvasive Messung des peripheren Arteriendruckes und bei Erkrankungen von oberflächlichen und tiefen Venen der oberen/unteren Extremität
- Indikation und Beurteilung der invasiven diagnostischen Methoden
- diagnostische und therapeutische Massnahmen wie Unterschenkelkompressionsverbände, Zinkleimverbände
d) Operative Dermatologie
- Beherrschung chirurgischer Techniken wie:
- Haut- und Schleimhautbiopsien
- Gewebeentfernung benigner und maligner Tumoren der Haut und hautnahen Schleimhäute mit Primärverschluss
- Gewebeentfernung und Wundverschluss mittels Lappenplastik und Transplantateinbau
- Elektrochirurgie und Ausschabungen
- Kryochirurgie
- Photodynamische Therapie
- Narbenbehandlungen
- Eingriffe an den Nägeln
- Phlebologie und Proktologie
- Injektion von Füllsubstanzen und Botulinum-Toxin
e) Dermato- und Immunpathologie
- histologische und ultrastrukturelle Morphologie der Hauterkrankungen
- histologische und immun-histologische Techniken
f) Mykologie
- Epidemiologie, Pathophysiologie und Klinik der Pilzerkrankungen
- dermatologisch bedeutsame Dermatophyten, Hefe- und Schimmelpilze
- Direktnachweise und Identifikation von Pilzkulturen
g) Photobiologie, Phototherapie und Lasertherapie
- theoretische Grundlagen, Indikationen und Risiken der photobiologischen Untersuchungsmethoden, der Phototherapie, der photodynamischen Diagnostik und Therapie und der Lasertherapie
h) Proktologie
- Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Anus, des Analkanals und der Rektumschleimhaut
i) Dermatoonkologie
- Diagnostik, Behandlung und Nachsorge der gut- und bösartigen Erkrankungen der Haut und der hautnahen Schleimhäute
j) Prävention und Rehabilitation
- vorbeugenden Massnahmen und Pflege der kranken und gesunden Haut
Von diesen Modulen muss der angehende Facharzt Dermatologie und Venerologie sieben Disziplinen belegen. Allergologie und Klinische Immunologie, Operative Dermatologie, Dermato- und Immunpathologie sowie Photobiologie, Phototherapie und Lasertherapie sind dabei vorgeschrieben.
Facharztprüfung Dermatologie und Venerologie
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung Facharzt Dermatologie und Venerologie ist ein eidgenössisches oder anerkanntes ausländisches Arztdiplom sowie mindestens 36 Monate klinisch-dermatologische Tätigkeit. Die Prüfung besteht aus einem praktisch-mündlichen und einem schriftlichen Teil. Im praktisch-mündlichen Teil werden in 15 bis 30 Minuten die verschiedenen Aspekte des Faches geprüft. Hinzu kommt die Interpretation von zwei Histologiepräparaten. Die Gesamtdauer beträgt 60 bis 80 Minuten. Der praktisch-mündliche Teil der Prüfung Facharzt Dermatologie und Venerologie kann auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch abgelegt werden. Die schriftliche Prüfung erfolgt in englischer Sprache. Die Prüfung Facharzt Dermatologie und Venerologie gilt als bestanden, wenn beide Teile der Prüfung erfolgreich abgelegt werden.
Logbuch
Das Logbuch für Assistenzärzte in Österreich ist ein zentrales Dokument zur strukturierten Dokumentation der Facharztausbildung und wird von der Ärztekammer vorgegeben. Im Fach Dermatologie und Venerologie umfasst es die Erfassung praktischer und theoretischer Kompetenzen, darunter die Diagnostik und Therapie von Haut- und Geschlechtskrankheiten, operative Eingriffe wie Biopsien und Tumorentfernungen, dermatohistopathologische Untersuchungen sowie Techniken der ästhetischen Dermatologie. Zudem werden wissenschaftliche Tätigkeiten, Fortbildungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit dokumentiert. Das vollständig ausgefüllte und bestätigte Logbuch ist Voraussetzung für die Zulassung zur Facharztprüfung und dient der Qualitätssicherung der Ausbildung.
Jobs als Arzt in der Dermatologie und Venerologie
Die Karriere- und Spezialisierungsmöglichkeiten in der Dermatologie sind Vielfältig. Dermatologen können in Spitälern oder in einer (eigenen Praxis) arbeiten. Auch in der Forschung gibt es viele Berufsmöglichkeiten. Sogar in der Industrie können die Fachärzte Berufsmöglichkeiten finden. Auch die Karriere kann vielfältig sein. Die Fachärzte in der Dermatologie und Venerologie – wie in allen Fachrichtungen – sind verpflichtet sich ständig weiterzubilden, um auf dem aktuellen Stand in ihrem Fachbereich zu bleiben. Darüber hinaus können sie aber auch noch verschiedene Spezialisierungen abschließen:
- Dermatochirurgie: Vertiefung in operativen Techniken wie Tumorchirurgie oder rekonstruktiven Eingriffen
- Dermatohistopathologie: Spezialausbildung in der mikroskopischen Diagnostik von Hauterkrankungen
- Allergologie: Zusätzliche Spezialisierung auf die Diagnostik und Therapie allergischer Erkrankungen
- Ästhetische Dermatologie: Fortbildung in minimalinvasiven Verfahren wie Botox, Filler oder Lasertherapie
Passende Stellenangebote
Auf der Suche nach einer passenden Stelle? Die gibt es direkt hier: