
Der Facharzt Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie arbeitet in einem anspruchsvoller Bereich der Chirurgie, indem er oftmals sehr feine Arbeiten durchführen muss. Über das Fachgebiet herrschen besonders viele Vorurteile, vor allem bezüglich der ästhetischen Chirurgie. Dabei führt das ärztliche Personal nicht nur “Schönheitseingriffe” durch, sondern behandelt Verbrennungsopfer und Tumorpatienten. So tragen die Ärzte mit dieser Facharztausbildung zur Gesundheit und zum Selbstwertgefühl ihrer Patienten bei. Aber wie wird man eigentlich plastischer Chirurg? Alle Infos zur Weiterbildung, ihrem Ablauf und ihren Inhalten, finden sich in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Facharzt Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie – Tätigkeiten
Fachärzte für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie in der Schweiz führen operative und nicht-operative Eingriffe zur Wiederherstellung oder Verbesserung von Körperstrukturen durch. Sie behandeln Patientinnen und Patienten nach Unfällen, Tumorentfernungen oder angeborenen Fehlbildungen und bieten ästhetische Eingriffe wie Facelifts oder Brustkorrekturen an. Neben der Chirurgie gehören Beratung, Nachsorge und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zu ihren Aufgaben. Die Tätigkeit erfolgt in Spitälern, Privatkliniken oder eigenen Praxen, oft mit Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie Handchirurgie oder Verbrennungsmedizin. Mehr Informationen zu den Aufgaben und Tätigkeiten gibt es hier:
Übersicht über die verschiedenen Tätigkeitsgebiete und Facharztrichtungen:
Übersicht zu den Facharztweiterbildungen:
Weiterbildung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie – Voraussetzungen
Prinzipiell ist die Voraussetzung für jede Facharztweiterbildung in der Schweiz ein abgeschlossenes Medizinstudium mit bestandenem Examen. Die Regelstudienzeit dafür beträgt 6 Jahre. Eine Approbation gibt den Absolventen die Möglichkeit, ärztlich tätig zu werden. Sie ist an eine Assistenzarztstelle gebunden.
Wer Plastischer Chirurg werden möchte, sollte Verantwortungsbewusstsein, Robustheit und ein gewisses handwerkliches Geschick mitbringen. In der Weiterbildung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie sollte man ausserdem ein Interesse fürs Detail, Anatomieverständnis und Durchhaltevermögen an den Tag legen.
Dauer und Gliederung der Weiterbildung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Insgesamt sollten Ärzte in Weiterbildung mit einer Weiterbildungszeit von 6 Jahren im Bereich Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie rechnen. Diese Lehrzeit teilt sich folgendermassen auf:
- 3 bis 4 Jahre fachspezifische Weiterbildung
- 2 bis 3 Jahre nicht-fachspezifische Weiterbildung
Je nach gewünschtem Schwerpunkt kann man dabei einen Teil der fachspezifischen Ausbildung in speziellen Bereichen absolvieren – etwa in Verbrennungszentren für Brandverletzungen, in der Praxis oder in der Forschung. Ein MD oder PhD-Abschluss kann ebenfalls für bis zu einem Jahr der Ausbildungszeit angerechnet werden.
Die nicht-fachspezifische Weiterbildung dient dem Gewinn von breit-gestreutem Wissen und findet in anderen chirurgischen Gebieten statt. Mindestens 3 bis höchstens 6 Monate sollen die angehenden Fachärzte in der Anästhesiologie und/oder Intensivmedizin ablegen. Darüber hinaus finden 18 Monate nicht-fachspezifische Weiterbildung in anderen chirurgischen Fächern statt.
Inhalte der Weiterbildung zum Facharzt Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie – Theoretische Kenntnisse
Die Weiterbildung zum Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie in der Schweiz umfasst theoretische und praktische Inhalte in verschiedenen chirurgischen Disziplinen. Sie vermittelt fundierte Kenntnisse in rekonstruktiven, ästhetischen und handchirurgischen Techniken sowie interdisziplinärer Zusammenarbeit. Das SIWF (Schweizer Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung) gibt folgende Weiterbildungsinhalte vor. Bei den Zahlen in Klammern handelt es sich um Richtwerte:
- Physiopathologie, Beurteilung und Behandlung von Traumata und operative Behandlung von Frakturen, Missbildungen und Fehlentwicklungen des Gesichtsschädels und der Kopfweichteile, Haut- und Weichteiltumoren
- Polytraumata, Brandverletzungen, Verbrühungen, Verätzungen und deren Spätfolgen; operative und konservative Behandlung von Frakturen, Luxationen, Gefäss- und zentrale sowie periphere Nervenverletzungen;
- Erkennung und Behandlung von Tumoren, Fehlbildungen und Erkrankungen des Brustkorbes, der Brust, der Hautanhangsgebilde, der äußeren Genitalien;
- Beurteilung und Behandlung von Fragestellungen aus den Gebieten der ästhetischen Chirurgie von Gesicht, Brust, Stamm und Extremitäten;
- Allgemeine Diagnostik und Differentialdiagnostik (inkl. Instrumentelle Untersuchungsverfahren von Krankheiten, Missbildungen und Verletzungen in der Plastischen und Wiederherstellungschirurgie);
- Beurteilung prä- und postoperativer Röntgenuntersuchungen und anderer bildgebender Verfahren;
- Operationsindikation oder konservative Therapie von Krankheiten, Missbildungen und Verletzungen (siehe Operationskatalog);
- Fähigkeit, die psycho-pathologischen Zustände einer Kontraindikation einer Operation zu erkennen, insbesondere in der ästhetischen Chirurgie;
- Desinfektion und Asepsis;
- Lokale und regionale Anästhesie;
- Kenntnis von therapeutischen Hilfsmitteln (Verbände, Gips, Ruhigstellung, Schienen usw.);
- Konservative und operative Behandlung chirurgischer Infektionen;
- Postoperative Behandlung, Rehabilitation durch Ergo- und Physiotherapie;
- Kenntnisse plastischer Interventionsmöglichkeiten in der palliativen Chirurgie;
- Prinzipien der Begutachtung;
- Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten
Inhalte der Weiterbildung zum Facharzt Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie – Praktische Kenntnisse (Operationskatalog)
Versorgung von Weichteilverletzungen des Gesichtes (30 als Operateur)
- Lider
- Nase
- Lippen
- Ohren
- andere
Reposition und Fixation von Frakturen des Gesichtsschädels: Stirnhöhle, frontobasal, Orbita, OK und UK (15 Assistenz)
Rekonstruktionen am Kopf (12; 6 als Operateur, 6 als Assistenz)
- Behaarte Kopfhaut: Transplantat, Lappen, Expander
- Schädelkalotte (2; 1 Operateur, 1 Assistenz)
- Lider (18; 9 Operateur, 9 Assistenz)
- Haut und Schleimhauttransplantat
- Composite graft
- Lappen
- Wimpern
- Entropium
- Ektropium
- Nase (12; 6 Operateur, 6 Assistenz)
- Hauttransplantat
- Composite graft
- Knorpeltransplantat
- Lokale Lappenplastik (6; 3 Operateur, 3 Assistenz)
- Fern-Lappenplastik
- Septumluxation
- Nasenbeinfraktur
- Vestibulumstenose
- Rhinophym
- Nasenfistel, -cyste
- Nasenseptumdefekte
- Nasenabszesse
- Fremdkörperentfernung
- Synechienlösung
- Akute Blutungen
- Septumplastik
- Lippen/Kinn (12; 6 Operateur, 6 Assistenz)
- Hauttransplantat
- Composite graft
- Knorpeltransplantat
- Knochentransplantat
- Lappen (6; 3 Operateur, 3 Assistenz)
- Ohren (12; 6 Operateur, 6 Assistenz)
- Hauttransplantat
- Knorpeltransplantat
- Composite graft
- Lappen
- Ohrmuschelrekonstruktion
- präaurikuläre Fisteln
- Mund/Pharynx (6; 3 Operateur, 3 Assistenz)
- Velopharyngeale Insuffizienz
- Frische Verletzungen
- Hals (12; 6 Operateur, 6 Assistenz)
- Transplantat
- Lappen
- mediane und laterale Halsfisteln
- Glomustumor
Obere Extremität
- Behandlung von Tumoren, Erkrankungen, Verletzungen, Fehlbildungen
- Haut-Transplantat (20 als Operateur)
- Hautlappen und fasziokutane oder Muskellappen (12 als Operateur)
- Expander (3 als Operateur)
- transaxilläre Rippenresektion
- Halsrippenresektion
- kindliche Fehlbildungen
- Pollizisation
- Syndaktylietrennung
- Doppeldaumenkorrektur
- Fasziotomie bei Kompartment-Syndrom
Sehnen
- Naht (20 als Operateur)
- Tendovaginitis stenosans (10 als Operateur)
- Tenolyse, Sehnenplastiken, Sehnentransposition, Synovektomie (10; 5 Operateur, 5 Assistenz)
- Knochen und Gelenke (20, 10 Operateur, 10 Assistenz)
- Osteosynthese, Transplantat, Korrekturosteotomie, Kallusdistraktion, Exostosenresektion, Knochentumoren, Pseudarthrosen (10, 5 Operateur, 5 Assistenz)
- Arthroskopische Operationen Handgelenk, Arthrodesen Finger und Handgelenk, künstlicher Gelenkersatz bei Rheumatikern, Gelenk-ganglion, Arthroplastik, Arthrolyse (10, 5 Operateur, 5 Assistenz)
Bandverletzungen Hand, Mittelhand, Finger (10 als Operateur)
- Naht (5 als Operateur)
- Plastik (5 als Operateur)
Nerven
- Naht eines Fingernerven, Naht eines Stammnerven (15, Operateur)
- Dekompression und Neurolyse (20, Operateur)
- Amputation und Stumpfrevision (10, Operateur)
- Replantation (5, Assistenz)
- Dupuytren (10; 5 Operateur, 5 Assistenz)
Fazialisparese
- Chirurgie des N. facialis (3, Assistenz)
- Palliativeingriffe (3, Assistenz)
Kraniofaziale Deformitäten
- LKG Spalten (primär, sekundär) (5, Assistenz)
- Kiefer (nicht verlangt werden Operationen zur Korrektur von Okklusionsstörungen) (Assistenz 5)
- Schädel-Orbita (Assistenz 3)
Thorax
- Brustreduktion (40, Operateur)
- Brustrekonstruktion:
- Prothese (10, Operateur)
- Lappen (20; 5 Operateur, 15 Assistenz)
- Areola-Mamille (10; Operateur 5, Assistenz 4)
- Thoraxwandtumor
- Mammakarzinom
- Lymphadenektomie
- Brustwand- und Sternumdeformitäten
- Sternuminfekt
Abdomen (10; 5 Operateur, 5 Assistenz)
- Bauchwandhernie
- Nabelhernie
- Platzbauch
- Narbenkorrektur
- Folgen bariatrischer Chirurgie
- Bodylift
Äusseres Genitale (5, Assistenz)
- Frenulumplastik
- Circumcision
- Paraphimosenkorrektur
- Penisprothese
- Penisamputation bei Geschlechtsumwandlung
- Penisrekonstruktion bei Geschlechtsumwandlung
- Labienreduktionsplastik
- Rekonstruktion des weiblichen Genitale nach Tumoroperation oder bei Geschlechtsumwandlung
Untere Extremität (25)
- kutane und fasziokutane Lappen (10, Operateur)
- Muskel- und Hautmuskellappen (10, Operateur)
- Freier mikrovaskulärer Lappen (obere und/oder untere Extremität, Kopf/Hals) (5, Assistenz)
- Fasziektomie bei M. Ledderhose
- Tenotomie
- Sehnennaht
- Sehnenverlängerung
- Sehnenplastik
- Ganglionentfernung
- Amputation
- Stumpfkorrektur
- Operative Infektbehandlung
- Neuromrevision
- Replantation
- Nervennaht
Primäre Verbrennungsbehandlung
- Debridement, Transplantat (20, Operateur)
Grundweiterbildung
- Mikrochirurgische Gefässnaht (Labor oder klinisch) (20, Operateur)
- Narbenkorrektur (30, Operateur)
- Spalthauttransplantat (30, Operateur)
- Vollhauttransplantat (30, Operateur)
- Z, V-Y und W-Plastik (50, Operateur)
- Kleiner, lokaler Lappen (15, Operateur)
- Muskel- und Hautmuskel-Lappen (17; 17 Operateur, 5 Assistenz)
- Freier mikrovaskulärer Lappen (5, Assistenz)
- Exstirpation bösartiger Hauttumoren (40, Operateur)
- Lymphknotenausräumung (5, Operateur)
Ästhetische Chirurgie
- Septorhinoplastik (10; 5 Operateur, 5 Assistenz)
- Lidplastik (10; 5 Operateur, 5 Assistenz)
- Face lifting (10, Assistenz)
- Ohrplastik (10, Operateur)
- Brustvergrösserung, Mastopexie (10, Operateur)
- Fettabsaugung (5, Operateur)
- Abdominoplastik (10; 5 Operateur, 5 Assistenz)
Facharztprüfung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Die Facharztprüfung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie in der Schweiz wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (SGPRAC) organisiert. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlich-praktischen Teil. Im schriftlichen Abschnitt werden theoretische Kenntnisse geprüft, während die mündlich-praktische Prüfung Fallanalysen, operative Planung und Entscheidungsfindung umfasst. Voraussetzung für die Zulassung ist der Abschluss der fünfjährigen Weiterbildung sowie das vollständig absolvierte Logbuch.
Logbuch
Das Logbuch dient der Dokumentation der Weiterbildungsinhalte und erbrachten Leistungen während der Facharztausbildung. Es erfasst absolvierte Eingriffe, praktische Fähigkeiten, theoretische Kenntnisse und absolvierte Weiterbildungen. Erfüllte Kurse und Operationen werden von Weiterzubildenden und Lehrperson gegengezeichnet. Die vollständige und korrekte Führung ist Voraussetzung für die Facharztprüfung.
Jobs als Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Ärzte in chirurgischen Fächern sind in der Schweiz sehr gefragt, da viele vor den Arbeitsbedingungen mit langen Arbeitszeiten und Dienstwechseln zurückschrecken. So können sich angehende Chirurgen an einer grossen Auswahl an Assistenzarztstellen und Jobausschreibungen erfreuen. Die Arbeit wird ausserdem gut vergütet: So verdient man als Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie durchschnittlich knapp 162’000 CHF jährlich, was einem errechneten monatlichen Gehalt von etwa 13’500 CHF entspricht. Das Gehalt steigt mit Weiterbildungen, die Ärzte durchführen sollten, um auf dem aktuellen Stand in ihrem Beruf zu bleiben, sich konstant zu verbessern, aber auch um die eigenen Karrierechancen zu verbessern. So kann man vom Oberarzt zum leitenden Oberarzt oder zum Chefarzt aufsteigen. Gleichzeitig ist eine Spezialisierung auf Verbrennungsmedizin oder Handchirurgie möglich.
Passende Stellenangebote
Auf der Suche nach einer passenden Stelle? Die gibt es direkt hier: